Das Institut für Ethik und Geschichte der Medizin sucht:
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / Fachwissenschaftler*in (w/m/d) im Bereich Medizin und Gesundheitsethik
befristet auf 20 Monate, 01.07. - 31.12.22 Vollzeit; 01.01.23 - 28.02.24 Teilzeit (19,25 Std./Woche)
Entgelt nach TV-L
Über uns
Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) umfasst die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum. Mit über 7.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die UMG der größte Arbeitgeber in der Region. Mehr als 65 Kliniken, Institute und Abteilungen stehen für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung, exzellente Forschung und moderne Lehre. Göttingen als Stadt der Wissenschaft liegt im Zentrum Deutschlands und die Universitätsmedizin ist vor Ort eingebunden in ein attraktives Netzwerk universitärer und außeruniversitärer Wissenschaftseinrichtungen.
Das Institut für Ethik und Geschichte der Medizin forscht zu Themen von Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin und unterrichtet Studierende der Medizin, Zahnmedizin sowie weiterer Fächer.
Die Arbeitsgruppe Prof. Dr. Silke Schicktanz „Kultur und Ethik der Biomedizin" sucht eine*n engagierte*n Nachwuchswissenschaftler*in, die/der sich mit Themen Big Data, Patientenbeteiligung, Citizen Science und Patientengetriebener Digitalisierung im Kontext der gesundheits- und Medizinetzhik intensiver beschäftigen möchte.
Die Stelle ist integriert in zwei BMBF-geförderte Drittmittel Projekte:
Im vom BMBF geförderten HiGHmed-Projekt (siehe http://www.highmed.org/) kooperiert die AG zu ethischen und sozialen Fragen zur standortübergreifenden Nachnutzung heterogener medizinischer Versorgungs und Forschungsdaten. Daher variiert der Stellenumfang über die Anstellungszeit: Vollzeit die ersten 6 Monate, danach 19,25 Std./Woche. Diese Zeiten sind aufgrund projektbedingter Zusammenarbeiten nicht änderbar.
Im neu angelaufenen BMBF geförderten PANDORA-Projekt (Beginn Dez. 2021) untersuchen wir zusammen mit Professorin Sabine Wöhlke von der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg die ethischen Aspekte von Digitalisierungsinitiative im medizinischen Bereich, die von Patient*innenorganisationen selbst betrieben oder mitgetragen werden.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Unser Angebot:
Unser Umfeld:
Die AG Kultur und Ethik der Biomedizin unter der Leitung von Prof. Dr. Silke Schicktanz ist ein sehr interdisziplinäres und international aktives Forschungsumfeld. Teamarbeit und Nachwuchsförderung sind dabei unser Anliegen. Informationen über unsere AG sind zu finden unter:
egmed.uni-goettingen.de/de/mitarbeiterinnen/prof-dr-silke-schicktanz//
Unser Ziel als Universitätsmedizin Göttingen ist die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Wir streben in Bereichen, in denen eine Unterrepräsentation vorliegt, eine Angleichung des Geschlechterverhältnisses an.
Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Menschen sieht sich die Universitätsmedizin Göttingen in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Personen nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten Sie, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits im Bewerbungsschreiben anzugeben.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 18.05.2022 an:
Universitätsmedizin Göttingen
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Prof. Dr. Silke Schicktanz
Leiterin der Arbeitsgruppe Kultur und Ethik der Biomedizin
37099 Göttingen
Tel.: 0551/39-69006
Fax: 0551/39-69010
E-Mail: silke.schicktanz(at)medizin.uni-goettingen.de
Web: http://www.egmed.uni-goettingen.de
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich per E-Mail im PDF-Format in einer Datei ein.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass Fahrt- und Bewerbungskosten nicht erstattet werden können.