AEM - online
Start > Aktuelles >

Bonn: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (100%)

Kategorie: Allgemein, Jobs


Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patient*innen betreut, es sind 8.800 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,5 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 580 Frauen und Männer in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte in den Corona- Jahren 2020 und 2021 als einziges der 35 deutschen Universitätsklinika einen Leistungszuwachs.

Das Institute for Medical Humanities des Universitätsklinikums Bonn sucht zum 01.12.2022 für die Mitarbeit in dem philosophisch-ethischen Teilprojekt des vom BMBF-geförderten Verbund-Forschungsprojekts „Normative Analyse neuer somatischer genomischer Therapien“ (NANoSoGT) eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (TV-L EG 13, 100 %)

Die Stelle ist projektbezogen befristet bis zum 30. November 2025 zu besetzen.

Durch die Entwicklung neuer naturwissenschaftlicher Verfahren ist es möglich geworden, die Genexpression auf verschiedenen genomischen Ebenen mit hoher Präzision zu verändern. Dadurch werden Therapien für genetische Erkrankungen von der Anwendung rekombinanter Nukleinsäuren entkoppelt und neuartige 'somatische genomische Therapien' (SGT) ermöglicht. Die Kernziele des Forschungsprojekts bestehen darin, die sich aus SGT ergebenden ethischen und rechtlichen Klassifizierungsfragen zu klären, die Anwendbarkeit des bestehenden europäischen und deutschen normativen Regulierungsrahmens auf SGT zu bewerten und insbesondere unter dem Aspekt der Wettbewerbsfähigkeit zu prüfen, mit SGT einhergehende Fragen von Fairness, etwa Fragen des gleichen Zugangs zu und der gerechten Verteilung von Ressourcen für SGT, zu analysieren sowie systematisch Fragen zur Sicherheit von SGT zu untersuchen. Das Forschungsprojekt ist durch seinen interdisziplinären Ansatz gekennzeichnet und wird in enger Kooperation mit Rechtswissenschaftlern an der Universität Passau und naturwissenschaftlich arbeitenden Medizinern an der Medizinischen Hochschule Hannover durchgeführt. Das an der Universität Bonn angesiedelte philosophisch-ethische Teilprojekt wird sich mit den philosophischen und ethischen Aspekten der Klassifizierung, Wettbewerbsfähigkeit, Fairness und Sicherheit von SGT befassen, die den gemeinsamen analytischen Rahmen für die interdisziplinäre Arbeit der drei Teilprojekte darstellen.

Das philosophisch-ethische Teilprojekt wird von Frau Prof. Dr. phil. Dr. rer. med. habil. Mariacarla Gadebusch Bondio, Direktorin des Institute for Medical Humanities des Universitätsklinikums Bonn, durchgeführt und wissenschaftlich von Herrn Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Heinemann geleitet.

Sie haben:

  • Ein abgeschlossenes Studium der Philosophie sowie mehrjährige Erfahrung vorzugsweise im Bereich der (biomedizinischen) Ethik
  • Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache
  • Interesse an den Themen des Teilprojekts
  • Erfahrung mit und Motivation für Teamarbeit
  • Kompetenz und Offenheit für interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen des Forschungsprojekts

Wir erwarten:

  • Eigenständige Forschung im Rahmen des philosophisch-ethischen Teilprojekts
  • Interdisziplinäre Forschungsarbeit gemeinsam mit den Projektpartnern
  • Abfassung teilprojektbezogener sowie interdisziplinärer (gemeinsam mit den rechtswissenschaftlichen und naturwissenschaftlich-medizinischen Projektpartnern) Publikationen
  • Mitarbeit bei der Konzeption, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen des Projekts
  • Präsenz bei Projekttreffen in Bonn, Passau und Hannover
  • Engagement, Einsatzfreude, Kooperations- und Teamfähigkeit

Wir bieten:

  • Die Möglichkeit, an einem exzellenten universitären Forschungsstandort für Ethik in den Biowissenschaften tätig zu sein
  • Ein höchst anregendes interdisziplinäres Forschungsumfeld an der Schnittstelle zwischen Philosophie, Recht und Medizin
  • Qualifizierungs- bzw. Weiterqualifizierungsmöglichkeiten
  • Verantwortungsvoll und vielseitig: ein Arbeitsplatz mit großem Gestaltungsspielraum in einem kollegialen Team
  • Sicher in der Zukunft: Entgelt nach TV-L EG13
  • Flexibel für Familien: flexible Arbeitszeitmodelle, Möglichkeit auf einen Platz in der Betriebskindertagesstätte und Angebote für Elternzeitrückkehrer
  • Vorsorgen für später: Betriebliche Altersvorsorge
  • Clever zur Arbeit: Großkundenticket des öffentlichen Nahverkehrs VRS oder Möglichkeit eines zinslosen Darlehens zur Anschaffung eines E-Bikes
  • Bildung nach Maß: Geförderte Fort- und Weiterbildung
  • Start mit System: Strukturierte Einarbeitung
  • Gesund am Arbeitsplatz: Zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung
  • Arbeitgeberleistungen: Vergünstigte Angebote für Mitarbeiter*innen

Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein. Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen für eine Bewerbung ein:

  • Motivationsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Qualifizierungszeugnisse (transcript of records; einschließlich Abitur)
  • Nachweise wissenschaftlicher Aktivitäten (Publikationsliste, Vorträge, Teilnahme an Tagungen, etc.

Ihr Hauptarbeitsplatz befindet sich am Institute for Medical Humanities des Universitätsklinikums Bonn.

Kontakt:

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio.

Sie erfüllen unsere Anforderungen und suchen eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit? Zögern Sie nicht und senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (bevorzugt per E-Mail in einer Datei bis 5 MB Größe) bis zum 28.11.2022 unter Angabe der Stellenanzeigen-Nr. 785_2022 an:

Prof. Dr. phil. Dr. rer. med. habil.
Mariacarla Gadebusch Bondio
Institute for Medical Humanities
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Tel.: 0228-287-15001
E-Mail: Annett.Schmidt(at)ukbonn.de
www.ukbonn.de