3. Fachtagung zur Didaktik der Ausbildung von Ethikberater*innen im Gesundheitswesen
Profession oder Professionalisierung? Entwicklungsperspektiven in der Ausbildung von Ethikberater*innen im Gesundheitswesen
Donnerstag, 06.03.2025, 10.30 – 16.15 Uhr
Goethe Universität Frankfurt am Main
Campus Niederrad, Haus 20
Seminarraum S 20-8
Eine Zusammenarbeit der AG Ethikberatung im Gesundheitswesen in der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., dem Dr. Senckenbergischen Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main, der AG Ethik in der Medizin, Philipps-Universität Marburg und dem Universitätsspital Zürich.
Nachdem auf den ersten beiden Fachtagungen didaktische und konzeptionelle Fragen der Ausbildung von Ethikberater*innen im Mittelpunkt gestanden haben, soll es auf der dritten Fachtagung um Fragen der Professionalisierung gehen. Unstrittig scheint zu sein, dass Professionalität ein wichtiges Merkmal von Ethikberatung im Gesundheitswesen sein sollte. Was das allerdings konkret bedeutet und wie eine „Professionalisierung“ didaktisch befördert werden kann, ist noch weitgehend unklar. Auch, ob ein angestrebter Prozess der Professionalisierung in dem Hervorbringen einer „Profession“ münden kann oder sollte, ist Gegenstand aktueller Diskussionen. Diesen Fragen möchte sich der Fachtag widmen. Ziel der Veranstaltung ist es, begriffliche Klarheit herzustellen und Entwicklungsperspektiven für Ethikberatung im Gesundheitswesen zu entwickeln und ihre Konsequenzen für Form und Inhalte der Ausbildungsformate zu diskutieren. Dazu laden wir alle Trainerinnen und interessierten Ausbilder*innen herzlich ein!
Prof. Dr. Tanja Krones, Universitätsspital Zürich
Dr. Timo Sauer, M.A., Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsmedizin Frankfurt am Main
Prof. Dr. Carola Seifart, Professur für angewandte und klinische Ethik im Gesundheitswesen, Phillips-Universität Marburg
Prof. Dr. Alfred Simon, Geschäftsführer der Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen
Unter der Mitwirkung von Dr. Pia Göbert (Marburg), PD Dr. Jürgen Wallner (Wien) und Dr. Katharina Woellert (Hamburg).
Bei Rückfragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an:
Dr. Timo Sauer, M. A.
Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Goethe-Universität Frankfurt
sauertimo[at]hotmail.com
oder Prof. Dr. Carola Seifart, Carola.Seifart[at]staff.uni-marburg.de
Eine vorherige Anmeldung wird bis zum 24. Februar 2025 erbeten. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Fortbildungspunkte für Ärzt*innen und Pflegende wurden beantragt.
Vorläufiges Programm
10:00 | Ankommen |
10:30 | Dr. Timo Sauer (Frankfurt): Begrüßung und Einführung |
10:45 | Prof. Dr. Per Block (Zürich): Braucht professionelles Handeln eine Profession – Überlegungen aus soziologischer Sicht |
11:30 | Dr. Tobias Eichinger (Zürich): Professionelle Identitätsbildung als (erforderlicher?) Bestandteil der Ausbildung von Ethikberatenden? |
12:00 | PD Dr. Jürgen Wallner (Wien): Ausbildungsstrategien und Professionalisierung im Bereich Ethikberatung – Anmerkungen zum internationalen Vergleich |
12:30 | Mittagspause |
13:15 | Parallele Workshops zum Thema (2-3 Gruppen) Was heißt professionelles Handeln in der a) klinischen/außerklinischen Ethikberatung oder b) für die EFB im speziellen? |
14:30 | Kaffeepause |
14:45 | Kurze Vorstellung der Ergebnisse der Kleingruppen und Podiumsdiskussion Podiumsdiskussion: Professionalisierung oder Profession? Quo vadis Ethikberatung im Gesundheitswesen? Teilnehmende: Dr. Gerald Neitzke (Hannover), Prof. Dr. Dr. Oliver Rauprich (München), Prof. Dr. Tanja Krones (Zürich) plus je 2 Vertreter*Innen aus den Kleingruppen Moderation: Dr. Katharina Wöllert (Hamburg) und Prof. Dr. Carola Seifart (Marburg) |
16:00 | N.N.: Schlussbetrachtung |
16:15 | Ende |