3. Pflegeethik-Kongress

Ethik in der Pflege: Verantwortung – Haltung – Dialog

mit Vorträgen, Postern, Praxisberichten, Workshops, Filmvorführung und Diskussionen

Zeit: 25.-27.02.2026

Ort: Universitätsmedizin Göttingen, Robert-Koch-Straße 40

Inhalt: Der Kongress bietet die Möglichkeit, sich mit aktuellen ethischen Herausforderungen in der Pflege auseinanderzusetzen – von moralischem Stress über technologische Entwicklungen bis hin zu Fragen der Suizidassistenz und Pflegekultur. Mit Impulsvorträgen, Workshops, Filmgespräch und weiteren Austauschformaten schafft der Kongress Raum für Reflexion, Diskurs und praxisnahe Orientierung – und stärkt so die ethische Kompetenz in einer Pflege im Wandel.

Zielgruppe: für Pflegefachpersonen, Angehörige aller Gesundheitsfachberufe sowie Personen aus den Bereichen Pflegewissenschaft, -ethik, -management und -pädagogik, Praxisanleitende, Auszubildende und Studierende der Pflege, Pflegewissenschaft oder Pflege- und Gesundheitsethik in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Für die Teilnahme ist die Vergabe von Fortbildungspunkten vorgesehen.

Programm: Das vorläufige Programm des Pflegeethik-Kongresses ist auf der Kongress-Website veröffentlicht.

Anmeldung: Die Anmeldung zum Kongress ist ab sofort hier möglich.

Veranstalter: Ethikkommission für Berufe in der Pflege Niedersachsen gemeinsam mit dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen, der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) und dem Pflege- und Pflegefunktionsdienst der Universitätsmedizin Göttingen.

Förderung: Gefördert durch Mittel aus dem Programm zukunft.niedersachsen und ermöglicht durch eine Zuwendung der B. Braun-Stiftung.

Weitere Informationen unter www.pflegeethik-kongress2026.de oder info@pflegeethik-kongress2026.de