Oldenburg: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (65%)
Promotionsstelle 65% an der Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften, Department für Versorgungsforschung, Abteilung Ethik in der Medizin in Oldenburg(Oldb), zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für 48 Monate
Über uns:
Die Abteilung „Ethik in der Medizin“ beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ethischen Fragen im Kontext von Medizin und Gesundheitsversorgung. Die ausgeschriebene Stelle ist in einem Teilprojekt der DFG Forschungsgruppe 5022 „Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens“ (Sprecher: Prof. Dr. Mark Schweda, Oldenburg) angesiedelt. Die interdisziplinäre Forschungsgruppe geht der ethischen Frage nach der Zeitstruktur guten Lebens im Horizont medizinischer Möglichkeiten nach. Ein besonderer Fokus der zweiten Förderperiode liegt auf der Rolle von Generativität. Die Gruppe umfasst Teilprojekte aus Philosophie, Medizinethik, Medizin und Medienkulturwissenschaften und hat Standorte in Göttingen, Oldenburg und Berlin.
Ihre Aufgaben:
Die einzustellende Person trägt zur ethischen Auseinandersetzung mit der Zeitstruktur guten Lebens im Kontext der Altersmedizin bei. Im Mittelpunkt des Teilprojektes steht die Frage nach dem Zusammenhang zwischen alter(n)sbezogenen Formen der Gesundheitsversorgung (Allgemeinmedizin, Geriatrie, Pflege) und Vorstellungen guten, gelingenden Alter(n)s in intergenerationellen Zusammenhängen. Dabei werden theoretisch-philosophisch ausgerichtete Überlegungen zum guten Alter(n) durch eine ethische Analyse sozialwissenschaftlicher und medienkulturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse angereichert. Auf diese Weise sollen individualistische Verständnisse von Glück, Sinn und Wohlergehen durch eine empirisch informierte ethische Betrachtung ergänzt werden, die die Bedeutung von Generativität für ein gutes Altern im Kontext von Medizin und Gesundheitsversorgung berücksichtigt.
Ihr Profil:
Einstellungsvoraussetzungen:
- Ein mindestens gut (2.0) abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom (Uni)) der Philosophie, Theologie, Gerontologie, Geistes- bzw. Kulturwissenschaften, angewandten Ethik oder verwandten Studiengänge
- Ein erkennbares Interesse an ethischen Fragestellungen im Kontext von Altern, Intergenerationalität und/oder Medizin
- Kenntnisse von Methoden qualitativer Sozialforschung (praktische Arbeitserfahrung erwünscht)
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Wir bieten
- Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub
- Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung
- Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit) und der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit
- Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm sowie eine eigene wissenschaftliche Nachwuchsförderung (https://uol.de/medizin/nachwuchs)
- Wir bieten eine umfassende interdisziplinäre Ausbildung in den Bereichen Medizintechnik, Informatik, Medizin und Neurowissenschaften
- Ein vielfältiges, anregendes und anspruchsvolles Tätigkeitsgebiet
- Ein offenes, kreatives und dynamisches Arbeitsumfeld
- Die Möglichkeit zur akademischen Qualifikation (Promotion)
- Nachwuchsförderung (z.B. durch Fort- und Weiterbildungsangebote)
- VBL-Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst
Unser Anspruch:
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere Informationen
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Mark Schweda per E-Mail (mark.schweda(at)uni-oldenburg.de), Leiter der Abteilung Ethik in der Medizin.
Bitte senden Sie bis zum 20.04.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an: bewerbungen-vf(at)uni-oldenburg.de; vollständige Bewerbungsunterlagen (Darstellung Ihrer Motivation, Lebenslauf, Schreibprobe, Zeugnisse) bitte als ein zusammenhängendes PDF-Dokument unter dem Stichwort „FOR5022“. Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungs- und Vorstellungskosten nicht übernommen werden können.
Zur vollständigen Stellenausschreibung gelangen Sie hier: https://uol.de/job/promotionsstelle-1-484.