Was ist die Akademie für Ethik in der Medizin?
AEM ist eine Abkürzung.
Sie steht für:  Akademie für Ethik in der Medizin.
Die AEM ist die Fach·gesellschaft für Ethik im Gesundheits·wesen.
Das bedeutet:
Bei der AEM können sich Menschen über Ethik  aus·tauschen.
Über wichtige Fragen aus dem Bereich Medizin und Gesundheit.
Die AEM gibt es seit 1986.
Bei der AEM kann man Mitglied werden.
Mitglieder sind zum Beispiel:
- Ärzt*innen
- Pflege·kräfte
- Menschen, die sich mit Religion beschäftigen
- Menschen, die sich mit Gesetzen beschäftigen
- und Menschen aus vielen verschiedenen Berufen
Die AEM hat verschiedene Aufgaben:
- Die AEM organisiert Treffen, Tagungen und Workshops. 
 Bei diesen Treffen können sich die Mitglieder über Fragen der Ethik aus·tauschen.
 Einige der Treffen finden auch als Video·konferenz am Computer statt.
- Die AEM arbeitet in verschiedenen Arbeits·gruppen mit.
 In diesen Arbeits·gruppen tauschen sich Fach·leute zu ethischen Fragen aus.
 Die Arbeits·gruppen haben verschiedene Themen.
 Zum Beispiel Alter oder Ethik in Filmen.
- Die AEM trägt Informationen zum Thema Ethik zusammen.
 Sodass viele Menschen diese Informationen im Internet finden können.
- Die AEM gibt eine Zeitschrift heraus.
 Die Zeitschrift heißt: Ethik in der Medizin.
 Es ist eine Fach·zeitschrift zum Thema Ethik.
- Die AEM arbeitet mit anderen Stellen zusammen.
 Vor allem, im Bereich Forschung zum Thema Ethik.
- Die AEM fördert junge Menschen.
 Wenn sie noch am Anfang ihrer Berufs·zeit sind.
 Und wenn ihr Beruf etwas mit Ethik zu tun hat.
- Die AEM gibt Leit·linien heraus.
 Man könnte sagen:
 Die Leit·linien sind Regeln.
 Damit Menschen in Kliniken wissen:
 Welches Verhalten ist richtig gegen·über Patient*innen?
- Die AEM führt Ethik·beratungen durch.
 Das bedeutet:
 Vielleicht gibt es einen komplizierten Fall in einem Kranken·haus.
 Es gibt verschiedene Meinungen dazu.
 Dann können sich verschiedene Personen Beratung zu dem Fall holen.
 Zum Beispiel Ärzt*innen oder Pfleger*innen.
 Oder die Patient*innen selbst.
- Die AEM bietet ihre Ethikberatung nicht nur in Krankenhäusern an.
 Sondern auch an anderen Orten.
 Zum Beispiel in einem Alten·heim.
 Oder bei einem Verein.
 Das nennt man dann außer·klinische Ethik·beratung.
- Die AEM macht Tagungen.
 Immer zweimal im Jahr.
 Bei den Tagungen gibt es dann Vorträge und Workshops.
 Und alle Teilnehemr*innen können sich über Ethik aus·tauschen.
