Digitalisierung und Gesundheit

Die Arbeitsgruppe Gesundheit und Digitalisierung der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) bildet einen Rahmen für den interprofessionellen und interdisziplinären Austausch über ethische Fragen des Einsatzes digitaler Technologien im Gesundheitswesen.
Sie versteht sich als Schnittstelle zwischen ethischen und technischen Perspektiven und wendet sich an Personen aus Wissenschaft, Praxis und Entwicklung ebenso wie an Nutzerinnen und Nutzer digitaler Anwendungen im Gesundheitsbereich.

Derzeit wird die Arbeit der Gruppe in mehreren Subgruppen durchgeführt:

  • Mensch-Maschine-Interaktion – untersucht ethische Fragen an der Schnittstelle zwischen technischer Innovation und menschlicher Erfahrung.
  • Befähigung und Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien – befasst sich mit den Voraussetzungen für einen reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Anwendungen.
  • Big Data / Daten im Gesundheitswesen – diskutiert ethische, epistemische und rechtliche Aspekte der Datenerhebung und -nutzung im Gesundheitskontext.
  • Digitale Ungerechtigkeiten – arbeitet gemeinsam mit der DGPhil-Arbeitsgruppe Philosophie und Digitalität zu Fragen von Fairness, Teilhabe und sozialer Gerechtigkeit in digitalen Gesundheitssystemen.

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an der Arbeit der Gruppe zu beteiligen oder Kontakt mit uns aufzunehmen.

Koordination

Joschka Haltaufderheide, Potsdam; Robert Ranisch, Potsdam; Giovanni Rubeis, Greifswald;  Frank Ursin, Hannover

Berichte

Bericht zur Mitgliederversammlung 2025.