Adventsworkshop – Programm
Programm
Freitag, 05.12.2025
Optional: Einführung in die systematische Literaturrecherche in Medizin- und Bioethik (individuelle Beratung, Terminvereinbarung nach Anmeldung) | |
12.00 Uhr | Auftaktsitzung Interaktives Kennenlernen, Vorstellung des Programms |
13.30 Uhr | Einführung in die (Medizin- und Bio-)Ethik |
15.00 Uhr | Klinische Ethik und Ethikberatung |
16.30 Uhr | Vorstellung und Diskussion einzelner Promotionsprojekte |
19.00 Uhr | Gemeinsames Abendessen |
Samstag, 06.12.2025 | |
09.00 Uhr | Warum (sollten wir) in der Medizin- und Bioethik empirisch forschen? |
10.45 Uhr | Vorstellung und Diskussion einzelner Promotionsprojekte M. Mertz, F. Krämer, M. Schweda, A. Simon |
12.15 Uhr | Mittagspause |
13.00 Uhr | Wie schreibt man eine Doktorarbeit? Praktische Erfahrungen einer Post-Doc-Wissenschaftlerin |
14.15 Uhr | Wie schreibt man einen wissenschaftlichen Text? Erfahrungen eines Betreuers und Gutachters |
15.30 Uhr | Zusammenfassung und Feedback (Ende gegen 16 Uhr) |
Leitung
Prof. Dr. Felicitas Krämer
Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik, Institut für Philosophie, Universität Potsdam
Prof. Dr. Mark Schweda
Abteilung für Ethik in der Medizin am Department für Versorgungsforschung der Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Prof. Dr. Alfred Simon
Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen
Weitere Referent*innen
Dr. Marcel Mertz, M.A.
Leitung AG Forschungs-/Public Health Ethik & Methodologie, Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover
Dr. Anna Hirsch
Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Tobias Weidner
Informations- und Dokumentationsstelle Ethik in der Medizin, Göttingen