Ethik in der Psychiatrie

Koordination: Jakov Gather, Bochum; Anna-Karina Schomburg, Göttingen; Dirk Hesse, Moringen; Christin Hempeler, Bochum.
Bericht zur Mitgliederversammlung 2024.

Zielsetzung und Arbeitsschwerpunkte

Die AG verfolgt das Ziel, ethische Herausforderungen in der Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen aus einer multiprofessionellen Perspektive zu reflektieren und wissenschaftlich zu bearbeiten.

Ein- bis dreimal pro Jahr finden eintägige Arbeitstreffen entweder online oder in Präsenz an wechselnden Orten statt. Neben Fachvorträgen werden bei den Treffen Kasuistiken mit ethischen Konfliktsituationen aus dem Arbeitsumfeld der AG-Mitglieder diskutiert.

Weitere Ziele der AG sind die Verwirklichung gemeinsamer interdisziplinärer Forschungsprojekte und Publikationen sowie die Förderung der Implementierung von klinischer Ethikberatung in der Psychiatrie.

Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Die Teilnahme an den Treffen ist außerdem auch ohne Mitgliedschaft in der AG möglich.

Treffen in 2025

20. Mai (Göttingen): Ethische Chancen und Risiken von Digitalisierung in der Psychiatrie
29. Oktober (online): Schwangerschaftsabbruch als Thema der Psychiatrie(-ethik)?
10. Dezember (online): Informationen folgen