Ethik in Seelsorge und Spiritual Care

Koordination: Gwendolin Wanderer, Limburg; Florian-Sebastian Ehlert, Hamburg; Lea Chilian, Zürich
Bericht zur Mitgliederversammlung 2024.

Intention:
Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist: 1.) einen Beitrag zur Stärkung der Position und Sichtbarkeit der Klinikseelsorger*innen und der Spiritual Care Worker*innen als professionelle medizinethische Akteur*innen im deutschsprachigen Raum leisten uns 2.) die Kompetenzen in der Bearbeitung dieses Forschungs- und Qualifizierungsbereichs stärker bündeln. Dies halten wir gerade jetzt für notwendig, da einerseits die ethischen Herausforderungen im Gesundheitswesen, denen Seelsorgende sowie Spiritual Care Anbietende gegenüberstehen, zunehmen werden und es andererseits einer Profilbildung und Qualifikation bedarf, um für diesen Bereich als wirksam wahrgenommen zu werden.

Arbeitsweise:
Die AG Ethik in Seelsorge und Spiritual Care trifft sich regulär zweimal im Jahr, einmal per Videokonferenz und, je nach Möglichkeit der Teilnehmenden, einmal in Präsenz an wechselnden Orten.
Die Themenschwerpunkte für die AG-Treffen werden von den AG-Mitgliedern selbst festgelegt. Es werden bei Bedarf Expert*innen zu den Sitzungen eingeladen, die in Impulsvorträgen Forschungsergebnisse oder Projekte vorstellen und zum gemeinsamen Austausch zur Verfügung stehen; es finden kollegiale ethische Fallberatungen aus den konkreten Arbeitskontexten von Seelsorge und Spiritual Care statt; neue Entwicklungen und Publikationen werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert; eine Vernetzung untereinander wird befördert.

Wer an der AG teilnehmen kann:
Alle AEM-Mitglieder, die selbst als Klinikseelsorger*innen oder Spiritual Care Worker*innen tätig und mit medizinethischen Fragestellungen befasst sind sowie all jene, die zur Ethik in der Klinikseelsorge oder Ethik in Spiritual Care forschen oder anderweitig daran interessiert sind, sind sehr herzlich zur Mitarbeit in der AG eingeladen.

Koordination / Kontakt in alphabetischer Reihenfolge:
Dr. Lea Chilian, Oberassistentin am Institut für Sozialethik, Ethik-Zentrum der Universität Zürich, lea.chilian@sozethik.uzh.ch.

Pastor Florian-Sebastian Ehlert, Leiter der Arbeitsstelle Ethik im Gesundheitswesen, Kirchenkreisverband Hamburg, florian.ehlert@kkvhh.de, Tel.: 040/2372430-56.

Dr. Gwendolin Wanderer, Referentin Caritasprofil und Ethik, Caritasverband für die Diözese Limburg e.V., gwendolin.wanderer@dicv-limburg.de.

Veranstaltungen:
Workshop Robotik, KI und Spiritualität – Chancen und Grenzen im Kontext der technologiegestützten Spiritual Care und Seelsorge am 09.10.2025, 10-13 Uhr im Rahmen der AEM Jahrestagung (09.-11.10.2025 an der TU München)