Call for Abstracts Jahrestagung 2025

Ethik der Gesundheitstechnologien: Wissenschaft, Gesellschaft, Gesundheitsversorgung

9.-11. Oktober 2025, München

Veranstalter:
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Technische Universität München

Tagungsverantwortlich: Prof. Dr. Alena Buyx

Call for Abstracts

Vorträge – Poster – Workshops – Satelitten-Workshops

Tagungsinhalt

Neue Technologien im Gesundheitswesen können enorme Vorteile für Fachpersonen, Patient*innen und die Öffentlichkeit bringen. Gleichzeitig müssen sie ethisch und gesellschaftlich verantwortlich entwickelt, eingeführt und eingesetzt werden. Die Herausforderungen und Chancen von Gesundheitstechnologien werden wissenschaftlich seit Jahren untersucht; in der praktischen Anwendung in unterschiedlichen Versorgungsbereichen des Gesundheitswesens wirken sie sofort und unmittelbar auf Behandlungskonzepte, Abläufe und Kosten. Die verantwortungsvolle Entwicklung und Anwendung neuer Technologien erfordert bessere digitale Infrastruktur, neue Konzepte im Umgang mit Daten, sowie erfolgreichen Wissenstransfer, Implementierung und Monitoring.

Für die Ethik als Wissenschaft ergeben sich mit den neuen Gesundheitstechnologien neue Aufgaben. Auf der einen Seite geht es um die wissenschaftliche Analyse, auf der anderen um vorausschauende Gestaltung, damit neue Technologien die Gesundheitsversorgung nicht etwa verschlechtern oder durch ihre Anwendung Personen benachteiligt werden. Das bedeutet, die Einführung und den Einsatz neuer Technologien zu begleiten, die praktische Auseinandersetzung mit den Risiken zu fördern, die Umsetzung ihrer Anwendung zu monitoren und die Weiterentwicklung zu unterstützen.

Welche neuen Gesundheitstechnologien brauchen wir – als Gesellschaft, als Forschende, als Fachpersonen? Welchen normativen Zielen sollen sie dienen? Welche Voraussetzungen sind unabdingbar für die Entwicklung und den Einsatz neuer Technologien im Gesundheitswesen? Was brauchen Gesundheitsfachpersonen und was Patient*innen, um neue Technologien sicher anzuwenden? Wie gestalten wir die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Maschine in der Versorgung in unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheit? Wie können wir neue Technologien in Diagnostik, Prävention, Behandlung und Pflege verantwortungsvoll, sicher und gerecht anwenden? Wie können wir ihre Anwendung zukünftig einschätzen und evaluieren? Wie können ethische Maßstäbe für die Zukunft neu gedacht, weiterentwickelt und ihre Beachtung in der Technologieentwicklung sichergestellt werden?

Themenfelder
1. Entwicklung und Transfer von Gesundheitstechnologien in die praktische Anwendung: Methoden und Evidenz
2. Embedded ethics: Ansätze integrierter Forschungsethik und verantwortlicher Technologieentwicklung
3. KI und algorithmische Medizin: Vorteile, Risiken und Fehlannahmen
4. Gesundheitstechnologien in der Pflege: Belastung, Entlastung und Verantwortung
5. NeuroTech-Ethik: zwischen Gehirn, Nerven, Psyche und Menschsein
6. Von Codes zu verkörperter Technologie: Maschine-Mensch-Beziehungen gestalten
7. Gesundheitstechnologien, Gesellschaft und Regulierung: Regeln, Recht und Orientierung
8. Forschungsethik und Gesundheitstechnologien: Chancen und Herausforderungen
9. Ausbildung und Kommunikation zu Gesundheitstechnologien: Inhalte, Konzepte und Chancen
10. Gesundheitstechnologie und Ressourcenverteilung: Analysen, Herausforderung und Konzepte
11. Gesundheitstechnologien, Nachhaltigkeit und Klimawandel: Forschen, handeln und entwickeln


Einladung
Wir laden Sie ein, gemeinsam neue Aufgaben der Ethik im Gesundheitswesen mit dem Fokus auf Entwicklung und Anwendung neuer Gesundheitstechnologien zu diskutieren. Interdisziplinäre und interprofessionelle Wege für verantwortungsvolle Entwicklung und Integration neuer Technologien in Fachperson-Patient*in-Maschine-Interaktionen und für Konzepte von transparenter, gerechter und nachhaltiger Implementierung sind einige der genannten Themenfelder, die im Rahmen dieser Jahrestagung beleuchtet werden. Für die Gestaltung des wissenschaftlichen Programms sind Einreichungen aus wissenschaftlichen und angewandten Fachdisziplinen und Berufsgruppen willkommen. Sowohl Beiträge zu konzeptionellen Überlegungen als auch Präsentationen zu empirischer Forschung mit ethischen Implikationen sind ausdrücklich gewünscht.

Folgende Arten von Beiträgen sind zum Kongressthema möglich:
A) Sektionsvorträge (15min Redezeit+10min Diskussion)
B) E-Poster (Ausstellung, moderierter Rundgang: 3min Redezeit + 2min Rückfragen)
C) Workshops (Dauer 90 oder 120min, parallel zu Sektionsvorträgen)

Außerdem sind thematisch offene Beiträge möglich als:
D) Sektionsvorträge (analog A)
E) E-Poster (analog B)
F) Satelliten-Workshops (Do 9.10.2025; Dauer 120 bis 180min)

Die thematisch offenen Beiträge dienen der Präsentation aktueller Forschungsergebnisse aus den verschiedenen Bereichen der Ethik im Gesundheitswesen und der Public Health Ethik.

Workshops zum Tagungsthema und Satelliten-Workshops sollen mit innovativem methodischen Vorgehen Teilnehmende aktiv einbeziehen und sich damit von den Vortragssitzungen abgrenzen.
Die Satelliten-Workshops sollen ein aktuelles wissenschaftliches Thema aus Ethik im Gesundheitswesen oder Public Health Ethik vertiefen oder eine fachlich-methodische Fortbildung darstellen.
Dieses Format richtet sich insbesondere an die Arbeitsgruppen in der AEM sowie an (inter-)nationale Forschungsprojekte bzw. institutionsübergreifende Initiativen.
Die Durchführung der Workshops und Satelliten-Workshops liegt in den Händen der Organisator*innen des jeweiligen Workshops. Für alle Workshops sind Kosten für Reise und Unterbringung der Referent*innen sowie Materialkosten selbst zu tragen. Abhängig von den Anmeldezahlen kann für die Satelliten-Workshops ein gewisses Budget zur Verfügung gestellt werden.


Bewerbung
Für einen Kongressbeitrag mit einem Vortrag oder Poster reichen Sie bitte ein Abstract von maximal 2.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) ein.
Um möglichst vielen Personen die Gelegenheit zu geben, einen Vortrag zu präsentieren, bittet der Vorstand der AEM, nur ein Abstract als Erstautor*in einzureichen.
Als Bewerbung für einen (Satelliten-)Workshop senden Sie bitte ein Konzept von maximal 5.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), in dem Sie das Thema und die Methodik beschreiben. Es wird empfohlen, vorgesehene Mitwirkende zu benennen und anzugeben, ob diese kontaktiert sind oder bereits zugesagt haben.

Die Auswahl der Abstracts für die Sektionsvorträge, Poster sowie die Auswahl der Workshops erfolgt anonymisiert durch einen wissenschaftlichen Beirat nach den Kriterien wissenschaftliche Qualität, Originalität und ethische Relevanz.

Bitte reichen Sie Ihr Abstract bzw. Ihr Konzept per Online-Formular ein.
Die Deadline für alle Bewerbungen ist der 15.02.2025.


Nachwuchspreis bester Vortrag
Auf der Jahrestagung wird ein Nachwuchspreis für den besten Vortrag zum Tagungsthema vergeben. Der Preis ist mit 500 € dotiert und erfordert eine Bewerbung. Bewerber*innen dürfen nicht älter als 39 Jahre und noch nicht habilitiert sein und auch keine Professur in einem anderen Fach haben. Liegt eine abgeschlossene Doktorarbeit vor, dürfen seit dem Promotionsdatum maximal 5 Jahre vergangen sein. Eine Verlängerung dieser Frist, z. B. aufgrund von Kindererziehung oder Berufstätigkeit außerhalb der Wissenschaft, kann auf Anfrage gewährt werden. Zudem darf die Person den Preis für den besten Vortrag nicht schon einmal gewonnen haben. Ein Preiskomitee wählt die/den Preisträger*in aus. Die Verleihung des Preises erfolgt am 11.10.2025 im Rahmen der letzten Plenarsitzung.

Posterpreis
Auf der Jahrestagung 2025 wird zudem ein Posterpreis vom Veranstalter vergeben. Eine gesonderte Bewerbung zur Teilnahme ist nicht erforderlich.


Während der Tagung wird auf Anfrage eine Kinderbetreuung angeboten.
Teilnehmende mit Behinderung und Teilnehmende mit Assistenzbedarf nehmen bitte mit dem Organisationsteam Kontakt auf:
Tel 089 4140 4041 oder per Email an office.ethics@mh.tum.de mit Betreff: AEM 2025.

Bewerben

Bitte reichen Sie Ihr Abstract bzw. Ihr Konzept per Online-Formular ein. Die Deadline für alle Bewerbungen ist der 15.02.2025.

Kontakt

Akademie für Ethik in der Medizin e. V.

Humboldtallee 36
D-37073 Göttingen

Tel.: +49-551/39-35344
Fax: +49-551/39-35342
E-Mail: kontakt(at)aem-online.de