Heidelberg: Doktorand*innenstelle (75%)

Doktorandenstelle – Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) 
im SynthImmune Excellence Cluster der Universität Heidelberg

BIOETHIK / MEDIZINETHIK / FORSCHUNGSTEHIK
(offen auch für thematische Neueinsteiger)

42 Monate, 75%

AmInstitut für Medizin- und Datenethik, Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät, Leitung Prof. Dr. med. Dr. phil. Eva Winkler, ist eine Promotionsstelle als wissenschaftliche Mitarbeiterstelle (m/w/d) im Bereich Bioethik/Medizinethik für das SynthImmune Excellence Cluster zu besetzen.

Gesucht wird eine Philosophin oder Philosoph (vorzugsweise mit Erfahrung in Bioethik oder Biomedizin), um die ethischen Implikationen der synthetischen Bottom-Up-Immunologie zu untersuchen.

Der Schwerpunkt liegt auf der Erfassung der Risiken und Vorteile der synthetischen Bottom-Up-Immunologie aus normativer Perspektive – von personalisierten Behandlungen bis hin zu gesellschaftlichen Aspekten wie langfristiger Sicherheit, gerechtem Zugang und öffentlicher Akzeptanz. Teil der Stelle ist es, einen normativen Rahmen zu entwickeln, der verantwortungsvolle Innovationen unterstützt.

Die Promotionsstelle verbindet in enger Zusammenarbeit mit interdisziplinären Partnern in hochmodernen Laborumgebungen qualitative empirische Forschung mit einer rigorosen konzeptionellen Analyse, um die Auswirkungen sowie die weiterreichenden sozialen und ethischen Implikationen der Technologien des SynthImmune Clusters zu erforschen. Die Stelle ist dabei eingebettet in eines der forschungsaktivsten medizinethischen Institute Deutschlands und untersteht der Leitung von Prof. Dr. Dr. Eva Winkler.

Das Institut für Medizin- und Datenethik angesiedelt an der Exzellenz-Universität Heidelberg (Medizinische Fakultät). Es kooperiert sehr eng mit dem Universitätsklinikum Heidelberg, einem der größten und führenden universitären Medizinzentren Deutschlands.

  • Bewerbungsfrist: 5.12.2025
  • Angestrebtes Startdatum: ab sofort
  • Tätigkeitsbereich: Wissenschaft
  • Anstellungsart: Teilzeit (75%)
  • Befristung: Befristet (42 Monate – Weiterbeschäftigung wird angestrebt)
  • Vertrag: TV-L 13
  • Link zur offiziellen Ausschreibung der Stelle am Stellen-Portal des SynthImmune Excellence Cluster der Universität Heidelberg: https://application.synthimmune.de (Link funktioniert eventuell nicht direkt bei Anklicken, sondern nur über copy+paste)

Ihre Aufgaben und Perspektiven

  • Ethische und konzeptionelle Analysen und Bewertungen
  • Austausch mit Praktiker*innen und Vertreter*innen unterschiedlicher Disziplinen, auch im Rahmen der Medizininformatik-Initiative und von HiGhmed (lokal und bundesweit)
  • Interdisziplinäres Arbeiten und Kommunizieren 
  • Wissenschaftliche Recherche und Literaturanalysen
  • Wissenschaftliches Forschen und gemeinschaftliches Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und anderen Texten
  • Projektarbeit inkl. Formaler Aspekte wie Berichtwesen

Ihr Profil

  • Mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium der Philosophie / Medizinethik oder ähnlicher Fächer (mindestens Master oder vergleichbar)
  • Kenntnisse der Ethik sind von Vorteil
  • Grundkenntnisse im Bereich der Angewandten Ethik, Bioethik oder Medizinethik oder themenspezifische Vorkenntnisse im Bereich der empirischen oder qualitativen Forschung sind von Vorteil
  • Erfahrungen in (interdisziplinärerer) Forschung und Projektarbeit sind von Vorteil
  • Erfahrungen mit wissenschaftlichem Arbeiten und Publizieren sind von Vorteil
  • Fähigkeit, sich in Themen und Praxiszusammenhänge sowie in das Projekt schnell einzuarbeiten 
  • Gute Englischkenntnisse und sehr gute Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift; die Kommunikation innerhalb des Clusters erfolgt z.T. auf Englisch
  • Organisationsfähigkeit, Eigeninitiative, selbstständiges und systematisches Arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • freundliches Auftreten, Kommunikationsfähigkeit

Wir bieten Ihnen

  • Bearbeitung aktueller gesellschaftlich und praktisch relevanter moralischer Fragestellungen der Medizinethik im Austausch mit der Praxis und nationalen Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen
  • Flexibles Arbeiten mit flexiblen Arbeitszeiten und anteiligen Home Office Arbeits-Möglichkeiten
  • Einbindung in das interdisziplinäre Institut für Medizin- und Datenethik mit vielen Austauschmöglichkeiten
  • Möglichkeit zur längerfristigen Tätigkeit in diesem Institut
  • Einbindung in den sehr dichten, dynamischen und exzellenten Heidelberger Forschungsstandort und lokale wie bundesweite Vernetzungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten
  • Vergütung nach TV-L 13
  • Zugriff auf die Angebote der Universität Heidelberg, des Universitätsklinikums und des Landes (Jobticket; Kinderbetreuung in Krippe/Kindergarten; Zuschuss zur Ferienbetreuung; Universitätsbibliothek; aktive Gesundheitsförderung; Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge)

Kontakt & Bewerbung

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne PD Dr. Markus Herrmann per Mail (markus.herrmann(at)nct-heidelberg.de) oder Telefon (06221-56 37 125) zur Verfügung.

Interessiert?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Die Bewerbung mit den üblichen Bestandteilen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse…) einreichen bis zum 5. Dezember 2025. Bewerbungen können nur über das offizielle Stellen-Portal des SynthImmnue Excellence Clusters eingereicht werden. Bitte verwenden Sie folgenden Link: https://application.synthimmune.de

Dort ist die Bewerbung für die PhD-Stelle im Projekt: 100035 Normative Assessment of the Risks and Benefits of SynthImmune zu wählen. Dazu muss sich zuerst unter obigem Link registriert, die persönlichen Daten vervollständigt und schließlich eine Bewerbung angelegt werden. Dann kann unter dem Reiter „Projects“ das Projekt „100035 Normative Assessment of the Risks and Benefits of SynthImmune“ ausgewählt werden. 

Wir stehen für Chancengleichheit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Das Universitätsklinikum strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen sind daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen.