Heidelberg: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (50%)
an der Exzellenz-Universität Heidelberg
BIOETHIK / MEDIZINETHIK / FORSCHUNGSTEHIK
(offen auch für thematische Neueinsteiger)
18 Monaten, 50 %, Verlängerung angestrebt
AmInstitut für Medizin- und Datenethik, Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät, Leitung Prof. Dr. med. Dr. phil. Eva Winkler, ist eine wissenschaftliche Mitarbeiterstelle (m/w/d) im Bereich Bioethik/Medizinethik/Forschungsethik zu besetzen.
Die Stelle ist vor allem der Ethik der medizinischen Forschung gewidmet.
Ein thematischer Schwerpunkt sind Fragen rund um Fragen einer Datenethik für die Nutzung von Patientendaten für die Forschung. Gegenstand der geplanten Forschung sind Fragen der angewandten Ethik, Medizinethik und Forschungsethik wie z.B. das Spannungsfeld zwischen Wert und Funktion von informierter Einwilligung und informationeller Selbstbestimmung einerseits und dem Nutzen der Forschung für die Allgemeinheit.
Die geplanten Tätigkeiten sind stark angebunden an die biomedizinische Praxis und die deutsche Forschungslandschaft und daher auch von praktischer Relevanz. Die Stelle wird in den ersten 18 Monaten gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderung der bundesweiten Medizininformatik-Initiative (MII), die das Speichern und bundesweite Vernetzen von Patientendaten zu Forschungszwecken ermöglichen soll. Die Tätigkeit der Stelle soll die Praxis ethisch reflektieren und informieren und ist verknüpft mit einem großen Konsortium (HiGHmed) und lokalen Anwendungszusammenhängen. Eine Ausweitung der Stelle in Umfang und Dauer sowie ihre inhaltliche Ausweitung in andere Bereiche der Medizinethik wird angestrebt. Die Stelle untersteht der Leitung von Dr. phil. Christoph Schickhardt (operative Verantwortung) und Frau Prof. Dr. med. Dr. phil. Eva Winkler (Arbeitsgruppenleitung).
Das sich in Gründung befindenden Institut für Medizin- und Datenethik geht aus der Sektion für Translationale Medizinethik am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg hervor und ist angesiedelt an der Exzellenz-Universität Heidelberg (Medizinische Fakultät). Es kooperiert sehr eng mit dem Universitätsklinikum Heidelberg, einem der größten und führenden universitären Medizinzentren Deutschlands.
- Angestrebtes Startdatum: 15. 09. 2025 (flexibel)
- Tätigkeitsbereich: Wissenschaft
- Anstellungsart: Teilzeit (50%)
- Veröffentlicht erstmals: 17.04.2025
- Befristung: Befristet (18 Monate – Weiterbeschäftigung wird angestrebt)
- Vertrag: TV-L 13
- Link zur offiziellen Ausschreibung der Stelle am Stellen-Portal des Universitätsklinikums Heidelberg: https://karriere.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?ac=jobad&id=24836
(Link funktioniert eventuell nicht direkt bei Anklicken, sondern nur über copy+paset)
Ihre Aufgaben und Perspektiven
- Ethische und konzeptionelle Analysen und Bewertungen
- Austausch mit Praktiker*innen und Vertreter*innen unterschiedlicher Disziplinen, auch im Rahmen der Medizininformatik-Initiative und von HiGhmed (lokal und bundesweit)
- Interdisziplinäres Arbeiten und Kommunizieren
- Wissenschaftliche Recherche und Literaturanalysen
- Wissenschaftliches Forschen und gemeinschaftliches Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und anderen Texten
- Projektarbeit inkl. Formaler Aspekte wie Berichtwesen
Ihr Profil
- Mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium der Philosophie / Medizinethik oder ähnlicher Fächer (mindestens Master oder vergleichbar)
- Kenntnisse der Ethik sind von Vorteil
- Grundkenntnisse im Bereich der Angewandten Ethik, Bioethik oder Medizinethik oder themenspezifische Vorkenntnisse zu Digitalisierung in der Medizin sind von Vorteil
- Erfahrungen in (interdisziplinärerer) Forschung und Projektarbeit sind von Vorteil
- Erfahrungen mit wissenschaftlichem Arbeiten und Publizieren sind von Vorteil
- Promotion von Vorteil, vor allem in den Bereichen Ethik, Medizinethik oder ähnlichen Bereichen
- Vorkenntnisse oder die Bereitschaft, sich auch auf elementarem Niveau mit relevanten gesetzlichen Normen bekannt zu machen, sind von Vorteil
- Fähigkeit, sich in Themen und Praxiszusammenhänge sowie in das Projekt schnell einzuarbeiten
- Gute Englischkenntnisse und sehr gute Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift
- Organisationsfähigkeit, Eigeninitiative, selbstständiges und systematisches Arbeiten
- Teamfähigkeit
- freundliches Auftreten, Kommunikationsfähigkeit
Wir bieten Ihnen
- Bearbeitung aktueller gesellschaftlich und praktisch relevanter moralischer Fragestellungen der Medizinethik im Austausch mit der Praxis und nationalen Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen
- Flexibles Arbeiten mit flexiblen Arbeitszeiten und anteiligen Home Office Arbeits-Möglichkeiten
- Einbindung in die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Translationale Medizinethik bzw. in das gerade im Entstehen begriffene Institut für Medizin- und Datenethik mit vielen Austauschmöglichkeiten
- Möglichkeit zur längerfristigen Tätigkeit in diesem Institut
- Einbindung in den sehr dichten, dynamischen und exzellenten Heidelberger Forschungsstandort und lokale wie bundesweite Vernetzungsmöglichkeiten
- Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion zum Dr. sc. hum.)
- Fortbildungsmöglichkeiten
- Vergütung nach TV-L 13
- Zugriff auf die Angebote der Universität Heidelberg, des Universitätsklinikums und des Landes (Jobticket; Kinderbetreuung in Krippe/Kindergarten; Zuschuss zur Ferienbetreuung; Universitätsbibliothek; aktive Gesundheitsförderung; Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge)
Kontakt & Bewerbung
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Dr. phil. Christoph Schickhardt per Mail (Christoph.Schickhardt@med.uni-heidelberg.de) oder Telefon (06221-56 36 756) zur Verfügung.
Interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Die Bewerbung mit den üblichen Bestandteilen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse…) bitte in einer einzigen PDF-Datei einreichen bis zum 25. Mai 2025. Bewerbungen können nur über das offizielle Stellen-Portal des Universitätsklinikums Heidelberg eingereicht werden. Bitte verwenden Sie den Link aus der offiziellen Stellenausschreibung: https://karriere.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?ac=jobad&id=24836
Z.Hd. Prof. Dr. Dr. Eva Winkler und Dr. Christoph Schickhardt
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)
Sektion Translationale Medizinethik
Medizinische Onkologie
Im Neuenheimer Feld 460
69120 Heidelberg
Personal.jaeger(at)med.uni-heidelberg.de
Wir stehen für Chancengleichheit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Das Universitätsklinikum strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen sind daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen.