Oldenburg: 2 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (100%)

Zum 01. Oktober 2025 startet an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg das vom Land Niedersachsen geförderte Projekt LEAH „Living with Endometriosis – Testing an Arts-based Design for Health Services Research“. In diesem interdisziplinär an der Schnittstelle zwischen Versorgungsforschung, Sozialwissenschaften und Medizin angelegten Projekt untersuchen wir die Perspektiven von Endometriose-Betroffenen und Mediziner*innen auf diese chronische Erkrankung. 

Das Projekt wird von Dr. Milena von Kutzleben (Department für Versorgungsforschung) und Prof. Dr. med. Eduard Malik (Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe) geleitet. In Zusammenarbeit mit der Bremer Keramikkünstlerin Laura Solar (pottery of sol – Laura Solar) soll in Projektschwerpunkt 1 untersucht werden, wie ein kunst-basierter qualitativer Forschungsansatz (arts-based research) dazu beitragen kann, das Erleben von Endometriose-Betroffenen sichtbar zu machen. Projektschwerpunkt 2 geht der Frage nach, wie Gynäkolog*innen die Behandlung von Patientinnen mit Endometriose erleben.

Für dieses Projekt suchen wir zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (Post- und Prädoc, m/w/d) mit Expertise in qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung (insbesondere interpretative/rekonstruktive Ansätze) und theoretische Grundlagen zu Intersektionalität, Diversität, Gender, Ungerechtigkeit –  idealerweise mit Fokus auf gesundheitliche Versorgung.

Zu den Stellenausschreibungen:
https://uol.de/job462 (Postdoc, Projektschwerpunkt 1)
https://uol.de/job461 (Prädoc, Projektschwerpunkt 2)

Bewerbungsschluss ist der 05. Mai 2025

Ansprechpartnerin ist Dr. Milena von Kutzleben (milena.von.Kutzleben@uol.de)