Potsdam: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (50%)

An der Juniorprofessur für Medizinische Ethik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg, Universität Potsdam (Standort Golm) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) mit 20 Wochenstunden (50%) zu besetzen. Die Tätigkeit ist nach Entgeltgruppe 13 TV-L bewertet und auf 36 Monate befristet.

Die Juniorprofessur für Medizinische Ethik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg widmet sich ethischen Aspekten der Gesundheitswissenschaften und Medizin, vor dem Hintergrund des wachsenden Einsatzes von Digitaltechnologien, der Nutzbarmachung großer Datenmengen („Big Data“) sowie der Automatisierung und Robotik im Gesundheitswesen. Weitere Schwerpunkte der Juniorprofessur stellen ethische Fragen der Biomedizin (insb. Gendiagnostik bzw. -technologie) dar sowie Forschungsethik, Ethikberatung und partizipative Forschung bzw. Wissenschaftskommunikation. (Weitere Informationen: https://www.fgw-brandenburg.de/mitglieder/professuren/medizinische-ethik/

Ihre Aufgaben:

  • Eigenständige Forschung im Bereich Medizin-, Digital- oder Technikethik
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen (2 SWS), insb. in den Bereichen Digital- / KI-Ethik / Medizin- oder Public Health Ethik bzw. Ethik der Versorgungsforschung
  • Erarbeitung von Publikationen, Präsentation von Projektergebnissen bei Workshops und auf Kongressen
  • Unterstützung von weiteren Forschungsprojekten der Juniorprofessur sowie bei der Drittmitteleinwerbung
  • Repräsentation der Juniorprofessur auf Veranstaltungen, Konferenzen, Networking Events


Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Studium (z.B. Philosophie, Sozialwissenschaften, Psychologie, Medizin, Informatik) mit nachweislicher Erfahrung in der Bearbeitung von ethisch-normativen Fragen
  • Ausgewiesene Erfahrung in Themen der (Medizin-)Ethik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung und/oder Technikethik
  • Interesse an einem der weiteren Schwerpunkte der Juniorprofessur oder im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion ist von Vorteil
  • Erste Publikations- und Präsentationserfahrung ist von Vorteil
  • Erste Kenntnisse im Projektmanagement, der Projektkoordination oder Veranstaltungsorganisation sind von Vorteil
  • Kenntnisse in empirischen oder partizipativen Methoden der Ethik sind von Vorteil
  • Hohe soziale und kommunikative Kompetenz sowie Teamfähigkeit, organisierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift


Wir bieten Ihnen:

  • Ein interdisziplinäres Team sowie ein kreatives und familienfreundliches Arbeitsumfeld
  • Flexible Arbeitsbedingungen und eigene Entwicklungsperspektiven
  • Vergütung nach TV-L sowie die üblichen Leistungen des öffentlichen Dienstes
  • Gelegenheit zur fachlichen Weiterqualifizierung – insb. Promotion oder Habilitation
  • Moderne technische Ausstattung und Gelegenheit zur (internationalen) wissenschaftlichen Vernetzung
  • Ggf. Mentoring durch erfahrene Post-Docs
  • Ggf. Übernahme von Führungsverantwortung bei Projekten


Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Universität Potsdam strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Verzeichnis der Publikationen und Lehrerfahrungen, Kopien von Zeugnissen/Urkunden/Evaluationen, ggf. Referenzschreiben sowie eine ausgewählte Publikation) sind bis zum 24. August 2025 an Robert Ranisch (ranisch@uni-potsdam.de) sowie an Xiangwan Ma (xiangwan.ma@uni-potsdam.de) in einer zusammengefassten PDF-Datei zu richten. Bei Rückfragen zur Stelle können Sie gerne Kontakt mit Robert Ranisch aufnehmen. Kennenlerngespräche (virtuell oder in Präsenz) finden zeitnah nach Bewerbungsschluss statt.