Tübingen: W2-Professur (100%)

Die Universitätsmedizin Tübingen ist Bestandteil der Exzellenzuniversität Tübingen. Sie bietet medizinische Leistungen auf höchstem Niveau und deckt das gesamte Spektrum moderner Medizin, Forschung, Lehre und Krankenversorgung ab.

Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung engagiert sich aktiv in Tübingen seit 2001 durch das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH), das gemeinsam mit der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Tübingen das Hertie-Zentrum für Neurologie bildet, sowie seit 2023 das Hertie Institute for AI in Brain Health (Hertie AI), das KI und Hirnforschung unter einem Dach vereint. Mit der Ergänzung auf dem Gebiet der Angewandten Neuroethik wird die neurologische Forschung am Standort um eine weitere gesellschaftliche und ethische Perspektive auf den Umgang mit und die Behandlung von neurologischen Erkrankungen vervollständigt.

An der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen ist am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin eine

W2-Stiftungsprofessur für Angewandte Neuroethik (w/m/d)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Die Besetzung erfolgt im Angestelltenverhältnis, sofern die zu berufende Person nicht bereits verbeamtet ist. Die Professur steht nach § 50 Abs. 2, Satz 1, Nr. 5 LHG zur Förderung besonders qualifizierten Nachwuchses befristet für 6 Jahre zur Verfügung.

Die Professur soll ethische Fragestellungen und Perspektiven innovativer Neurotechnologien und Therapieentwicklungen sowie der KI-Anwendungen in der Neuromedizin bis hin zu deren möglichen gesellschaftlichen Auswirkungen erforschen.

Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber verfolgt einschlägige Forschungsprojekte zur Neuroethik und kann die entsprechenden hochrangigen Publikationen in internationalen Journals sowie die Fähigkeit und Erfahrung bei der Einwerbung begutachteter Drittmittel vorweisen. Aktivitäten und Vernetzung in entsprechenden wissenschaftlichen Fachgesellschaften sind wünschenswert.

Die Professur ist im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin angesiedelt. Die Vernetzung mit den benachbarten Instituten, insbesondere mit dem Hertie-Zentrum für Neurologie sowie dem Hertie Institute for AI in Brain Health zur Bearbeitung spezifischer Fragestellungen der Neuromedizin und der neurologischen Forschung sowie dem Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften werden erwartet. Die Fähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und insbesondere zur Gestaltung und Mitwirkung in Forschungsverbünden der Medizinischen Fakultät und Universität wird erwartet.

Die engagierte und aktive Mitgestaltung der Lehre in den Studiengängen der Medizinischen Fakultät, insbesondere hinsichtlich innovativer Curricula und moderner Lehrformate, wird erwartet; idealerweise ergänzt durch sehr gut evaluierte Lehrerfahrungen. Da es sich um eine Stiftungsprofessur handelt, beträgt die Lehrverpflichtung 2 Semesterwochenstunden (SWS).

Einstellungsvoraussetzungen sind die Promotion in einem einschlägigen Fach, die Habilitation oder eine gleichwertige Qualifikation, sowie nachgewiesene didaktische Eignung.

Die Universität Tübingen setzt sich für die Ziele der Gleichstellung und Diversität ein und fördert aktiv Chancengleichheit. Zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Qualifizierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte beachten Sie, dass Mitarbeitende des Universitätsklinikums vor Dienstbeginn Immunitäten gemäß IfSG nachweisen müssen (derzeit: Masern).

Bitte reichen Sie Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen über das Berufungsportal der Universität Tübingen unter https://berufungen.uni-tuebingen.de bis zum 27.11.2025 ein.

Fragen zur Bewerbung können an berufungen.dekanat(at)med.uni-tuebingen.de gerichtet werden.

Inhaltliche Rückfragen können an den Dekan gerichtet werden.

Dekan der Medizinischen Fakultät der
Eberhard Karls Universität Tübingen
Eberhard Karls Universität Tübingen
Herrn Professor Dr. rer. nat. Bernd Pichler
Geissweg 5/1
72076 Tübingen