Was ist Ethik?

Ethik ist eine Wissenschaft. 
Die Ethik beschäftigt sich mit wichtigen Fragen.
Die Fragen haben mit dem Denken und Tun der Menschen zu tun.

Zum Beispiel solche Fragen:

  • Was ist richtig und was ist falsch?
  • Was ist gut und was ist schlecht?
  • Was ist fair?
  • Was ist gerecht?
  • Wie verhalte ich mich im Zusammen·leben mit anderen Menschen?

Diese Fragen sind wichtig für die Wissenschaft. 
Aber sie haben auch mit unserem Alltag zu tun.
Bei vielen besonders schweren Entscheidungen spielt die Ethik eine Rolle.
Hier kommen ein paar Beispiele:

Beispiel 1:
Ein Schüler sitzt in der Bahn.
Er ist auf dem Heim·weg aus der Schule.
Er ist erschöpft.
Die Bahn ist voll.
Aber er hat trotzdem beim Einsteigen einen Sitz·platz gefunden.
An der nächsten Haltestelle steigt eine alte Frau in die Bahn.
Es gibt keinen freien Sitzplatz mehr.
Steht der Schüler auf und bietet der alten Frau seinen Sitz·platz an?
Obwohl er selbst erschöpft ist?
Das ist eine ethische Frage.

Beispiel 2:
Eine Frau lebt im Alltag mit wenig Geld.
Sie findet auf der Straße einen Geld·beutel.
Darin ist viel Geld.
Im Geld·beutel ist kein Ausweis.
Die Frau fragt sich:
Bringt sie den Geld·beutel zum Fund·büro?
Behält sie das Geld für sich?
Das ist eine ethische Frage.

Auch im Bereich Medizin und Gesundheit ist Ethik wichtig.
Auch hier gibt es viele ethische Fragen.
So wie in diesen beiden Beispielen:

Beispiel 3:
In der Not·aufnahme in einem Krankenhaus warten viele Menschen auf eine Behandlung.
Zum Beispiel nach einem Unfall.
Oder weil eine Person plötzlich starke Bauch·schmerzen bekommt.
Oder wegen Problemen in einer Schwangerschaft.
Alle diese Menschen brauchen schnell eine Untersuchung durch Ärzt*innen.
Aber die Menschen in der Notaufnahme müssen entscheiden:
Wer kommt in welcher Reihenfolge dran?
Welche Fälle sind am dringendsten?
Und welche Patient*innen können noch länger warten?

Beispiel 4:
Es gibt einen Blut·test für schwangere Frauen.
Durch diesen Blut·test kann man heraus·finden:
Hat das Ungeborene das Down-Syndrom oder nicht?
Dieser Blut·test wird von der Kranken·kasse bezahlt.
Viele schwangere Frauen wollen diesen Test in der Schwangerschaft machen. 
Aber vielen Menschen mit Down-Syndrom macht der Test Sorge.
Sie befürchten:
Vielleicht werden so in Zukunft keine Menschen mit Down-Syndrom mehr geboren.
Die Situation ist also schwierig.
Es gibt viele verschiedene Meinungen zu diesen Tests.
Es geht um die Rechte von Schwangeren.
Und um die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom.
Es gibt also viele Fragen.
Und diese Fragen haben mit Ethik zu tun.

Auf alle diese Fragen gibt es keine schnellen und einfachen Antworten.
Über viele Fragen aus dem Bereich der Ethik muss man lange nachdenken.
Es gibt verschiedene Meinungen dazu.
Darum ist ein Austausch über Ethik wichtig. 
Und das ist das Ziel der Akademie für Ethik in der Medizin.