Altern und Ethik

Koordination (alphabetisch): Anna-Christina Kainradl, Graz; Hanna Köttl, Krems;  Sandra Kurkowski, Berlin/Lehnin; Nadia Primc, Heidelberg
Bericht zur Mitgliederversammlung 2024.

Wer sind wir?

Die AG bietet einen interdisziplinären Rahmen zur systematischen Erörterung ethischer Fragen des Alter(n)s im Horizont von Medizin und Gesundheitswesen. Ziel ist die Thematisierung und Erforschung der (medizin-)ethisch relevanten philosophischen, anthropologischen sowie natur-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Aspekte des Alter(n)s im Kontext der Gesundheitsversorgung. Der Fokus der AG liegt in der Entwicklung systematischer Perspektiven für eine Ethik des Alter(n)s, die die verschiedenen Anwendungskontexte übergreift, das in ihnen vorausgesetzte Verständnis des Alter(n)s als solches thematisiert und in seiner Bedeutung für die ethische Fachdiskussion reflektiert.

Wer kann mitmachen?

Die AG trifft sich sowohl in Präsenz als auch virtuell (siehe Infos zu den nächsten Terminen weiter unten). Neue Mitglieder und Interessierte aus Praxis und Forschung aus unterschiedlichen Fach- und Tätigkeitsbereichen mit Interesse an ethischen Fragestellungen rund um das Thema Altern und Gesundheit sind herzlich willkommen! Wenden Sie sich bei Interesse an einer Teilnahme oder für weitere Informationen gerne direkt an oben genannte Koordinator:innen der AG.

Was sind die nächsten Termine?

Unsere AG trifft sich in der Regel zweimal im Jahr, wobei das Frühjahrstreffen in der Regel als hybride Präsenzveranstaltung an wechselnden Orten stattfindet und das Treffen im Winter als digitale Veranstaltung. Darüber hinaus organisieren wir auch themenbezogene Veranstaltungen und Austauschformate in Form von Workshops, Podiumsdiskussionen oder Research Retreats.

Das nächste AG Treffen ist für den Winter 2025 geplant. Der genaue Termin wird zeitnah an dieser Stelle veröffentlicht.

Workshop ”Partizipative Forschung mit älteren Menschen im Kontext der Gesundheitsversorgung”, 23.-24. Oktober 2025, Heidelberg.

Die AG Altern und Ethik organisiert mit finanzieller Unterstützung der AEM und in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk AlternsfoRrschung (NAR: https://www.nar.uni-heidelberg.de/) an der Universität einen zweitägigen Workshop zu partizipativer Forschung mit älteren Menschen im Kontext der Gesundheitsversorgung. Im Fokus des Workshops stehen die Chancen und ethischen Herausforderungen partizipativer Forschung mit älteren Menschen im Kontext des Gesundheitswesens. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung werden zeitnah an dieser Stelle veröffentlicht.